Evergreen Content generiert regelmäßig und automatisch Traffic auf deiner Website – daher solltest du ihn unbedingt für dein Marketing nutzen und zu einem Grundpfeiler deiner SEO-Strategie machen.
Inhalt
In diesem Beitrag erfährst du
- Was Evergreen Content ist und wie du ihn für dein Content-Management nutzt
- Welche Vorteile immergrüne Inhalte mit sich bringen
- Warum zeitlose und dauerhaft gültige Inhalte Bestandteil eines nachhaltigen Online-Marketings sein sollten
Was ist Evergreen Content?
Die Evergreens unter den Contentarten sind dauerhaft relevant. Sie bleiben über Jahre hinweg interessant und nützlich – für Leser:innen wie für Betreiber:innen von Internetseiten. Sie bieten User:innen einen Mehrwert, unabhängig von der Saison und aktuellen Ereignissen. Für die Suchmaschinenoptimierung sind „Immergrüne“ Inhalte wertvoll, denn sie ziehen permanent Traffic auf eine Page, können für Backlinks und eine hohe Verweildauer sorgen. All das erhöht die Wahrscheinlichkeit von Conversions. Die siehst: Es ist clever, Evergreen Content gezielt für die eigene Content-Marketing-Strategie zu nutzen.
Hat dein Thema das Zeug zum Evergreen?
Du weißt nicht, ob ein Thema zum Evergreen taugt? Stelle dir die Frage: Ist das noch in einem oder zwei Jahren aktuell? Wenn du das mit „Ja“ beantworten kannst, hat deine Idee das Zeug zum Evergreen.
Das Gegenteil von Evergreen-Themen sind Nachrichten. Was heute passiert, ist morgen oft schon ein alter Hut.
SEO-Auswirkungen von Evergreens
Allzeitgrüne Inhalte ziehen stetig Traffic auf eine Seite und binden Kunden langfristig. Wer Evergreen Content veröffentlicht, kann Autorität und Vertrauen bei seinem Zielpublikum aufbauen. Die Inhalte demonstrieren Expertise und Kompetenz. Mithilfe von Evergreen Content schaffen es viele Seitenbetreiber:innen sich einen Ruf in ihrem Metier aufzubauen und sich so von ihren Wettbewerb abzuheben. Immergrüne Inhalte können daher ein wichtiger Faktor für dein Branding sein.
Gute Gründe für Evergreens
-
Sie verbessern das Ranking
-
Sie erzeugen positive Usersignale
-
Sie machen deine Marke bekannter
-
Sie verbessern die Backlink-Struktur
-
Sie erhöhen die Verweildauer
-
Sie haben eine niedrige Absprungrate
-
Sie fördern Conversions
Allgemein ist Evergreen Content für die Suchmaschinenoptimierung kein neues Thema. Ob eine Webseite gut oder schlecht rankt, hängt von zahlreichen Faktoren ab. Dazu zählen u. a. Traffic, Seitenaufrufe, Verweildauer und ebenso gut recherchierte wie eingesetzte Keywords – immergrüne Inhalte haben das Potenzial all diese Werte auf einem hohen und konstanten Niveau zu halten, bei gleichzeitig niedrigen Absprungraten. Sie ziehen deine Soul-Clients magisch an, regen sie zum Lesen an und stillen ihr Informationsbedürfnis. Evergreens lassen sich hervorragend für den Linkaufbau nutzen und bescheren dir wertvolle Backlinks. Interne Links und Verweise halten Nutzer zudem auf deiner Page. Zusätzlich kannst du Inhalte auch über Social Media verbreiten und dort weitere Nutzer:innen erreichen – was Suchmaschinen als positives Signal werten. Wenn’s gut läuft, können Evergreens sogar zur Lead-Engine werden…
Kurzum: Anstatt wiederholt neue Inhalte aufzubereiten, die nur kurz von Interesse sind, wirken sich Evergreens langfristig positiv aus. Sie sind Bestandteil eines nachhaltigen Content-Marketings.

Beispiele für Evergreen Content
Evergreen Content beantwortet Fragen zu einem Thema, die sich Anfänger und Profis immer wieder stellen. Hinsichtlich ihrer Gestaltung sind Evergreens wahre Chamäleons unter den Contentarten; sie können diverse Formate annehmen und sind thematisch breit gestreut. Ein Katzenvideo auf YouTube gilt ebenso als Evergreen wie ein Ratgeber, der erklärt, wie man den besten Pizzateig zubereitet. Prinzipiell lassen sich zwei Kategorien von Evergreen Contentarten unterscheiden; immergrüne Inhalte können einerseits allgemeinverständlich für ein großes Publikum aufbereitet sein (wie die erwähnten Katzenvideos) oder andererseits spezifisch für eine Gruppe von Spezialisten. Ein Beitrag über das beste Futter für Katzen, die an Diabetes leiden, dürfte beispielsweise nur eine kleine Gruppe von Katzenliebhabern interessieren. Und zwar solche, die eine Katze mit Diabetes besitzen.
Content Format
Erklärung
Beispiel
Ratgeber
Tipps zur Stressreduktion, Mittel gegen Flecken oder die nächste Gehaltsverhandlung – alles, was nie an Bedeutung verliert, eignet sich perfekt für einen Ratgeber-Beitrag.
„SEO für Einsteiger“
„Schachstrategien für Fortgeschrittene“
„Rehasport für zu Hause“
„How to“-Leitfäden
Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Tutorials
Anleitungen, durch die deine Zielgruppe ein Problem in den Griff bekommt, sind echte „Diamanten“ unter den Evergreens. Überlege, wie du ein Thema bestmöglich dafür aufbereiten kannst.
„Laminat verlegen für Dummies“
„In 5 Schritten zum erfolgreichen ETF-Investor“
„Fahrradreifen flicken in 6 Minuten“
„Ikea Hack #14: So verwandelst du Kallax in eine Traum-Garderobe“
FAQs
Häufig gestellte Fragen zu einem Produkt, einer Anwendung oder einer Dienstleistung liefern sinnvolle Themen: Sie sind zeitlos, werden oft gestellt und ihre Antworten sind dauerhaft gültig.
„FAQ: Alle Infos zum Aufenthalt im Center Park“
„Fragenkatalog rund um das Thema Existenzgründung“
Lexika
Glossare
Enzyklopädische Artikel
Wikis
Die „Erklärstücke“ unter den Evergreens sind Klassiker. Hierin finden sich Definitionen und Erläuterungen zu Sachthemen oder Fachbegriffen.
„Was sind Backlinks?“
„Festgelddarlehen einfach erklärt“
„Kerndämmung von zweischaligen Mauerwerken“
Interviews
Was ein Experte oder Celebrity sagt, interessiert viele Menschen. Exklusiv-Interviews haben hohes Potenzial, zum Evergreen zu avancieren – sofern die Fragestellungen konkret sind und die Antworten in die Tiefe gehen.
„ETF-Spezialist im Gespräch: So investierst du richtig“
„Leonardo DiCaprio verrät, was er in der Schule verbockt hat“
„Experteninterview: Wohngesund bauen mit kleinem Geld“
Rankings
Rekorde
Bestenlisten werden immer wieder nachgefragt und sind von zeitlosem Interesse.
„Die teuersten Hochzeitskleider aller Zeiten“
„Die reichsten Frauen der Welt“
„Diese 10 WordPress-Plugins musst du sofort installieren“
Listicles
Menschen lieben Listen. Sie sind übersichtlich, einfach zu konsumieren und prädestiniert für Evergreen-Themen.
„Die 10 besten Projektmanagementtools für Marketingexperten“
„ Diese 6 Tipps machen deinen Auslandsaufenthalt unvergesslich“
Produkttests
Reviews
Probiere ein Produkt oder eine Dienstleistung aus und stelle die Testergebnisse deiner Zielgruppe zur Verfügung. Die Inhalte sind für sie wertvoll und von langer Gültigkeit.
„Das neue iPhone 15 Pro im Test“
„Sushi-Lieferservice in Augsburg: ein Vergleich“
Historische Abhandlungen
Fasse zusammen, was in deinem Business in den letzten Jahren passiert ist oder welche Entwicklungen für dein Zielpublikum relevant sind.
„Die wichtigsten Google-Updates der vergangenen 10 Jahre“
„So entstand der Buddhismus“
„Curt Cobain: eine Biografie“
Achtung! Wenn du deine Evergreen-Inhalte in Form von Videos, Bildern oder Audioaufnahmen verbreitest, ergänze sie mit Text. Sonst kann Google sie nicht crawlen und indexieren – füge stets die wichtigsten Keywords in die Beschreibungen ein.
Qualitätsfaktoren für Evergreen Content
- Zielgruppenkenntnis: Schneide die Inhalte exakt auf deine Wunschkunde:innen zu. Je mehr du über sie weißt, umso besser. So kannst du ihre Bedürfnisse und Probleme erkennen und eine Lösung anbieten.
- Deep-Dive: Behandle ein Thema umfassend und vollständig. Gehe inhaltlich in die Tiefe, verweise auf Quellen und biete weiterführende Informationen an, die über den Kontext hinausweisen. Reißt du einzelne Themenbereiche nur an und bleibst an der Oberfläche, wird dein Beitrag nicht zum Evergreen avancieren. Vielmehr passiert das Gegenteil: Er verschwindet schnell auf den hinteren Suchmaschinen-Ränge. Zusammengefasst: Vermeide Thin Content und allgemeines Blabla.
- Uniqueness: Dass dein Content einzigartig sein muss, ist hoffentlich klar. Copy-and-Paste ist hier fehl am Platz. Das Format ist zweitrangig – egal ob du einen Text verfasst, ein Video drehst oder einen Podcast aufnimmst: Alles kann zum Evergreen werden, sofern die Inhalte ein Alleinstellungsmerkmal aufweisen. Vermeide Duplicate Content unbedingt!
Willst du Blogbeiträge, die gut ranken?
Ich habe bereits unzählige Blogartikel getextet und weiß, wie ich Inhalte in den Suchergebnissen nach oben bringe.
Veröffentliche auf deiner Website hochwertige SEO-Texte – und schaffe die optimale Basis für ein gutes Google-Ranking!

So findest du Evergreen-Themen
Zweifellos ziehen Evergreen-Inhalte langfristig und regelmäßig Besucher auf Websites, Blogs, YouTube-Kanäle oder Podcast-Channels. Aber welche Themen eignen sich am besten? Diese Fragen helfen dir bei der Suche:
Passt der Content zum Unternehmen?
Die Inhalte, die du veröffentlichst, sollten zu deiner Positionierung und deinen Produkten oder Dienstleistungen passen. Sei dir bewusst, wofür du bekannt sein möchtest, was dein Unternehmen ausmacht und welches Ziel du mit der Veröffentlichung des Contents verfolgst.
Gefällt der Content meiner Zielgruppe?
Sei dir im Klaren darüber, für wen du die Inhalte aufbereitest. Eine Zielgruppendefinition und das Erstellen einer Persona sind Vorarbeiten für jedes Stück Content, das du erstellst. Frage dich, ob ein Thema relevant für dein Zielpublikum ist und in Verbindung mit deinem Unternehmen steht.
Ist der Content zeitlos?
Vermeide „Schnee von gestern“. Suche nach zeitlosen Inhalten, die du in ein frisches Gewand hüllen kannst.
Halte deine Evergreens aktuell
In regelmäßigen Abständen solltest du die Inhalte deiner Evergreens überarbeiten und auf dem neuesten Stand halten. Das widerspricht erstmal der Definition von Evergreen Content; schließlich sind sie dauerhaft aktuell. Allerdings bewertet Google bei der Zusammenstellung der SERPs auch das Veröffentlichungsdatum der Inhalte beziehungsweise den Zeitstempel des letzten Updates. Je neuer ein Beitrag, umso besser wird er bewertet und landet daher mit einer höheren Wahrscheinlichkeit weiter vorne in den SERPs. Außerdem schläft die Konkurrenz nicht; merkst du, dass deine Online-Wettbewerber aufgeholt haben, rüste deine Evergreens auf. So behältst du bei den Suchergebnissen die Nase vorn. Darüber hinaus verändert sich der Google-Algorithmus und stellt neue Anforderungen an deinen Content. Kontinuierliche Anpassungen – technisch wie inhaltlich – sind ein Muss für Evergreen Content. Sie sind Voraussetzungen dafür, dass deine Inhalte weiterhin gut ranken.
Inhaltliche Überarbeitung
-
Vergleiche deine Inhalte mit denen deiner Wettbewerber: Hast du alle Aspekte berücksichtigt?
-
Welche neuen Entwicklungen, Erkenntnisse, Produkte gibt es zu deinem Thema?
-
Was ist nicht mehr wichtig?
-
Welche Aspekte hast du bisher vernachlässigt oder könntest du noch hinzufügen?
-
Funktionieren die Verlinkungen und Quellverweise noch? Gibt es inzwischen vielleicht neue oder bessere Quellen?
SEO-Check
-
Sind die eingesetzten Keywords nach wie vor gut?
-
Lassen sich die Meta-Daten optimieren?
-
Hat sich die Kernaussage des Contents nach der Überarbeitung geändert?
-
Kannst du weitere interne Links setzen?
Fazit: Die Evergreen Content Strategie sollte Teil deines Marketings sein
Content-Manager:innen handeln weise, wenn sie die Produktion von Evergreens zu einem festen Bestandteil ihrer Marketing-Strategie machen. Die Vorteile sind zahlreich. Wer sich einmal die Mühe macht, Evergreen-Themen für die eigenen Wunschkund:innen ausfindig zu machen und diese qualitativ hochwertig ausarbeitet, profitiert davon langfristig und wird die Entscheidung nicht bereuen. Ein Tipp zum Schluss: Natürlich haben auch aktuelle Themen ihre Berechtigung und dürfen auf deiner Seite nicht fehlen. Mit einem gesunden Mix aus Dauerbrennern und Newsinhalten machst du deine Seite besonders attraktiv.
Titelfoto: Pexels