Eine Frau sucht unterwegs in Ihrem Smartphone ein lokales Unternehmen: SEO für lokale Unternehmen zahlt sich aus.
Die Konkurrenz vor Ort ist groß? Mit gezieltem SEO für lokale Unternehmen kannst du deine Sichtbarkeit in deiner Region erhöhen. In diesem Beitrag erfährst du, wie du mit den richtigen Strategien bei Google ganz vorne stehst und mehr Kunden in deinen Laden, dein Büro oder deine Praxis bringst.

Inhalt

In diesem Beitrag erfährst du

  • Was lokale Suchmaschinenoptimierung ist und wie du sie für dein Online-Marketing nutzt
  • Welche Vorteile SEO für lokale Unternehmen bietet
  • Warum Local SEO ein wichtiger Bestandteil deines Online-Marketings sein sollte, wenn du vor Ort Kund*innen gewinnen möchtest

Was ist SEO für lokale Unternehmen?

Local SEO, zu Deutsch auch „lokale Suchmaschinenoptimierung“ genannt, umfasst alle Maßnahmen, die darauf abzielen, dass dein Unternehmen bei lokalen Suchanfragen besser gefunden wird. Typische Suchanfragen sind zum Beispiel:

 

  • „Friseur in Augsburg“
  • „Pizzeria in meiner Nähe“
  • „Kanuverleih Altmühltal“

 

Das Ziel ist es, mehr Kund*innen aus deiner Umgebung anzusprechen und so deine Umsätze zu steigern. Suchmaschinen wie Google oder Bing belohnen Unternehmen, die auf lokales SEO setzen, indem sie sie prominenter in den Suchergebnissen platzieren.

Warum ist lokale SEO wichtig?

Lokale Suchanfragen machen einen großen Teil aller Google-Suchen aus – besonders über mobile Geräte, also wenn Menschen unterwegs die Suchmaschine auf ihrem Smartphone verwenden. Laut einer Google-Studie haben fast 50 % aller Suchanfragen einen lokalen Kontext. Interessanterweise steigt der Anteil impliziter lokaler Suchanfragen (ohne explizite Ortsangabe) im Vergleich zu expliziten lokalen Suchanfragen (mit Ortsangabe). Das heißt: Wer den Begriff „Pizzeria“ oder „Blumenladen“ in den Suchschlitz eingibt, erwartet, dass Google seinen Standort automatisch berücksichtigt und entsprechende Ergebnisse in seiner Nähe liefert.

Lokale Suchanfragen als Kaufmotor

Der hohe Anteil standortbezogener Suchanfragen hat unmittelbare Auswirkungen auf den Erfolg (oder Misserfolg) von Unternehmen:

  • Fast 50 % der Smartphone-Nutzer, die eine lokale Suche durchführen, besuchen oder kontaktieren noch am selben Tag ein entsprechendes Unternehmen vor Ort.
  • 18 % der mobilen lokalen Suchanfragen führen am selben Tag zu Käufen bei einem regionalen Anbieter.
  • 80 % der Verbraucher finden lokale Informationen über Suchmaschinen.

Diese Zahlen zeigen: Local SEO ist für Unternehmen bedeutend, um in der ortsbezogenen Suche sichtbar zu sein und potenzielle Kund*innen zu erreichen.

Was bringt Local SEO deinem Unternehmen?

  • Neue Kund*innen gewinnen
  • Deine Marke vor Ort stärken
  • Mehr Besucher in dein Geschäft bringen

Die Basis für dein lokales SEO

Das Google Business Profile

Dein Google Business Profile (ehemals Google My Business) ist das Herzstück deines lokalen SEO. Dahinter verbirgt sich ein kostenloses Tool von Google, das Unternehmen ermöglicht, ihre Online-Präsenz auf Google-Diensten zu verwalten und zu optimieren. Es dient als digitales Schaufenster für dein Unternehmen und bietet folgende Hauptfunktionen:

  • Informationsverwaltung: Unternehmen können wichtige Details wie Name, Adresse, Öffnungszeiten, Kontaktdaten und Website direkt in der Google-Suche und auf Google Maps bearbeiten und aktualisieren.
  • Verbesserte Sichtbarkeit: Profile erscheinen in den lokalen Suchergebnissen von Google und auf Google Maps, was die Auffindbarkeit für potenzielle Käufer erhöht.
  • Kundeninteraktion: Unternehmen können Kundenrezensionen beantworten, Fragen von Nutzern beantworten und Updates oder Angebote direkt im Profil posten.
  • Analysen und Einblicke: Das Tool bietet detaillierte Leistungsanalysen, die Unternehmen helfen, das Nutzerverhalten zu verstehen und ihre Marketingstrategien zu optimieren.
  • Kostenlose Werbung: Es fungiert als kostenlose Werbeplattform, die es Unternehmen ermöglicht, Fotos, Veranstaltungen und Neuigkeiten zu teilen.

Das Google Business Profile ist besonders wertvoll für lokale Unternehmen, da es ihre Online-Präsenz stärkt und die Chancen erhöht, von Interessent*innen in der Nähe gefunden zu werden. Es vereinfacht die Verwaltung der Unternehmensinformationen und verbessert die Interaktion mit der eigenen Zielgruppe.

Tipps für dein Google Business Profil

  1. Vollständige Angaben machen: Stelle sicher, dass dein Name, deine Adresse und Telefonnummer (NAP-Daten) korrekt und aktuell sind.
  2. Attraktive Fotos hochladen: Qualität und Aktualität deiner Bilder beeinflussen den ersten Eindruck.
  3. Öffnungszeiten angeben: Halte deine Öffnungszeiten immer aktuell, auch an Feiertagen.

Bewertungen & Reputation für lokales SEO

Positive Bewertungen erhöhen das Vertrauen und verbessern deine Rankings. Bitte deine Kund*innen aktiv um Feedback und mache es ihnen leicht, Bewertungen zu hinterlassen. Gute Bewertungen erhöhen das Vertrauen potenzieller Kunden in den Unternehmen. Daher solltest du Bewertungen gezielt sammeln, managen und darauf reagieren. Wer eine Bewertung liest, fühlt sich besser informiert und entscheidet sich i. d. R. schneller für dein Angebot. Zudem verschaffst du dir einen Wettbewerbsvorteil, da Unternehmen mit vielen positiven Bewertungen häufiger angeklickt und bevorzugt gewählt werden.

So sammelst du strategisch Bewertungen

Um die Anzahl und Qualität deiner Bewertungen zu steigern, solltest du eine klare Strategie entwickeln. Hier sind einige Tipps:

  • Direkte Ansprache: Bitte zufriedene Kund*innen direkt um eine Bewertung – persönlich, per E-Mail oder über Social-Media-Kanäle.
  • Automatisierung nutzen: Tools wie BirdEye oder Trustpilot können Bewertungsanfragen automatisch versenden, z. B. nach einem Kauf oder einer Dienstleistung.
  • Einfachheit zählt: Stelle sicher, dass der Bewertungsprozess unkompliziert ist. Ein direkter Link zu deinem Google Business Profile oder deiner Bewertungsseite erleichtert es, ein Feedback zu hinterlassen.
  • Website-Integration: Zeige deine besten Bewertungen auf deiner Website, z. B. auf der Startseite oder einer eigenen Seite für Kundenmeinungen.
  • Social Proof: Teile herausragende Bewertungen auf Social Media, um potenzielle Kund*innen zu überzeugen.
  • Anreize schaffen: Biete kleine Anreize wie Rabatte, Gutscheine oder exklusive Angebote für das Hinterlassen einer Bewertung. (Achte darauf, dass diese Praxis in deinem Land erlaubt ist, um Richtlinien von Plattformen wie Google nicht zu verletzen.)

Wie du negative Bewertungen handhabst

Auch negative Bewertungen können eine Chance sein, deine Professionalität und deinen Kundenservice unter Beweis zu stellen. Wichtig ist, ruhig und lösungsorientiert zu reagieren.

  • Schnelle Reaktion: Zeige, dass du die Kritik ernst nimmst, indem du zeitnah antwortest – idealerweise innerhalb von 24 Stunden.
  • Dankbarkeit zeigen: Bedanke dich bei Kritikern für ihr Feedback, auch wenn es negativ ist. So demonstrierst du Respekt und Offenheit.
  • Sachlich bleiben: Vermeide emotionale Reaktionen. Bleibe höflich und sachlich, selbst wenn die Kritik unberechtigt erscheint.
  • Lösungen anbieten: Zeige aktiv, wie du das Problem lösen möchtest – sei es durch eine Entschuldigung, eine Rückerstattung oder eine direkte Kontaktaufnahme.
  • Missverständnisse aufklären: Wenn eine Bewertung auf einem Irrtum beruht, kannst du höflich und klarstellen, was wirklich passiert ist.
  1. Begrüßung und Dank: „Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, uns Feedback zu geben.“
  2. Problem ernst nehmen: „Wir bedauern sehr, dass Sie diese Erfahrung gemacht haben. Das entspricht nicht unserem Anspruch.“
  3. Lösung anbieten: „Wir würden uns freuen, wenn Sie uns direkt kontaktieren, damit wir das Problem gemeinsam lösen können.“
  • Nutze Kritik, um Schwächen in deinem Unternehmen aufzudecken und Verbesserungen umzusetzen.
  • Kundinnen und Kunden, die eine positive Erfahrung nach einer schlechten Bewertung machen, sind oft loyaler und empfehlen dein Unternehmen weiter.

Lokale Keywords finden und nutzen

Finde heraus, welche Begriffe deine Zielgruppe in deiner Region verwendet. Tools wie der Google Keyword Planner, Sistrix, Xovi oder SEMRush und viele weitere helfen dir dabei. Beispiele für lokale Keywords:

 

  • „Anwalt Frankfurt“
  • „Beste Sushi-Bar Hamburg“
  • „Schuhladen Charlottenburg“

 

Bei der Suche nach lokalen Keywords gehst du ganz ähnlich wie bei der „normalen“ Keywordrecherche vor und ergänzt das für deine Zwecke passendste Keyword um einen lokalen Bezug. Das kann der Name der Stadt sein, in der du dein Geschäft führst, die Region oder – in Großstädten – auch der Stadtteil. Auch hier gilt: Platziere die lokalen Keywords in Titeln, Meta-Beschreibungen und anderen Texten deiner Website. Wie du dabei vorgehst und wie du die besten Keywords findest, erfährst du im Beitrag Die richtigen Keywords für SEO-Texte finden.

Onpage-Optimierung für lokale Unternehmen

Erstelle Inhalte, die für deine Zielgruppe relevant sind und standortbezogen sind. Beispielsweise kann das ein Blogartikel über lokale Events sein oder eine Anleitung inklusive Tipps mit einem regionalen Bezug. Ist das Thema gefunden, beachte dabei alle OnPage-SEO-Maßnahmen, die sich positiv auf die Performance deiner Webseite auswirken. Alles zu diesem Thema findest du im Beitrag OnPage-SEO verstehen und umsetzen. Darüber hinaus ist es ratsam, folgendes zu tun:

  1. Nutze strukturierte Daten

Mit strukturierten Daten (Schema Markup) kannst du Google signalisieren, dass es sich bei deinem Unternehmen um einen regionalen Anbieter handelt. Markups für Adresse, Telefonnummer und Bewertungen sind besonders wichtig.

  1. Optimiere deine Website für die mobile Nutzung

Viele lokale Suchen finden über Smartphones statt. Setze daher auf ein responsives Design deiner Page, das sich automatisch an verschiedene Bildschirmgrößen anpasst. Stelle sicher, dass deine Website auch auf VoiceOver- bzwl VoiceSearch-Anwendungen vorbereitet ist – denn immer mehr Menschen lassen sich die Textinhalte einer Webseite unterwegs von einem Sprachassistenten vorlesen oder geben ihre Suchanfragen mündlich ein. Optimiere dazu beispielsweise die Bilder, indem du sie komprimierst; minimiere CSS- und Java-Script-Dateien, die eine Website verlangsamen können und verzichte auf Hover-Menüs in der Navigation. Kurzgesagt: Stelle sicher, dass deine Website schnell lädt, mobilfreundlich ist und eine intuitive Navigation bietet.

Offpage-Optimierung und lokale Backlinks

Die Offpage-Optimierung in Form von lokaler Backlinks kann deinem Local SEO einen großen Schub verleihen. Warum ist das so? Indem du deine Seiten mit anderen Websiten verlinkst, die ebenfalls einen regionalen Fokus haben, erreichst du Folgendes:

  • Lokale Relevanz: Lokale Backlinks von relevanten regionalen Websites signalisieren Suchmaschinen die lokale Bedeutung eines Unternehmens.
  • Bessere Rankings: Lokale Backlinks gelten als einer der wichtigsten Rankingfaktoren für lokale Suchergebnisse und können die organischen Rankings für Produkte und Dienstleistungen in der Umgebung verbessern.
  • Aufbau von Autorität: Hochwertige lokale Backlinks tragen dazu bei, die Autorität und Vertrauenswürdigkeit einer Website in einem bestimmten geografischen Gebiet zu erhöhen.
  • Erhöhte Sichtbarkeit: Durch lokale Verlinkungen und Erwähnungen wird die Präsenz eines Unternehmens in der lokalen Online-Landschaft gestärkt, was zu einer besseren Sichtbarkeit in lokalen Suchergebnissen führt.
  • Lokale Vernetzung: Offpage-Optimierung hilft dabei, ein Unternehmen breit lokal zu vernetzen, was für eine omnipräsente lokale Sichtbarkeit entscheidend ist.
  • Gestärkte Markenreputation: Lokale Backlinks und Erwähnungen tragen zum Aufbau eines Expertenstatus in der Region bei und verbessern den Ruf der Marke.
  • Lokaler Traffic: Qualitativ hochwertige lokale Backlinks können mehr relevanten Traffic auf die Website leiten und somit potenzielle lokale Kund*innen anziehen.

So baust du lokale Backlinks auf

Backlinks sind nicht gleich Backlinks. Achte beim Linkbuilding darauf, hochwertige Backlinks zu gewinnen und lass die Finger von unseriösen Linkbuildingangeboten. Solche gekauften Backlinks können deine Seite abwerten. So erreichst du das Gegenteil von dem, was du eigentlich wolltest.

Lokale Backlinks lassen sich gezielt durch folgende Maßnahmen aufbauen:

  1. Kooperationen mit lokalen Blogs oder Magazinen: Schreibe Gastbeiträge oder arbeite mit lokalen Medien zusammen, um über dein Unternehmen zu berichten.
  2. Sponsoring von lokalen Veranstaltungen: Unterstütze Events in deiner Region und erhalte im Gegenzug eine Verlinkung auf der Veranstaltungswebsite.
  3. Partnerschaften mit regionalen Unternehmen: Kooperationen können dir nicht nur Backlinks, sondern auch neue Kundenkontakte bringen.
  4. Einträge in Branchenverzeichnissen: Melde dein Unternehmen bei relevanten lokalen Verzeichnissen an, um deine Sichtbarkeit und Backlinks zu erhöhen.
  5. Engagement in der Community: Beteiligungen an gemeinnützigen Projekten oder lokalen Initiativen schaffen wertvolle Verbindungen und Erwähnungen.
Local SEO - das gehört dazu.

Die Macht der Verzeichnisse

Früher gab es ein Telefonbuch. Heute liefern uns Online-Verzeichnisse wie Yelp, Gelbe Seiten oder Das Örtliche die Informationen, die wir damals mühsam in dicken Wälzern recherchiert haben. Branchenverzeichnisse und andere Online-Listen können deine lokale Sichtbarkeit deutlich erhöhen. Je mehr Plattformen dich listen, desto besser – vorausgesetzt, die Angaben sind korrekt und konsistent.

Einheitliche Unternehmensinformationen (NAP-Daten)

Die NAP-Daten sind grundlegende Unternehmensinformationen, die für die lokale Suchmaschinenoptimierung (Local SEO) wichtig sind. Die Abkürzung NAP steht für:

  • N: Name des Unternehmens
  • A: Adresse
  • P: Telefonnummer (Phone number)

Diese Daten spielen eine entscheidende Rolle für die Online-Präsenz und Auffindbarkeit von Unternehmen im Internet, insbesondere im Kontext lokaler Suchen. Suchmaschinen wie Google gleichen Informationen über dein Unternehmen aus verschiedenen Quellen miteinander ab. Stimmen Daten wie Name, Adresse und Telefonnummer (kurz NAP-Daten) nicht überein, kann das zu Verwirrung führen und sich negativ auf dein Ranking auswirken. Auch wenn ein Tippfehler im Straßennamen oder unterschiedliche Formatierungen von Telefonnummern wie banale Formfehler erscheinen: Google versteht da keinen Spaß, denn konsistente NAP-Daten gelten als wichtiger Rankingfaktor. Es ist einfach, darauf zu achten – also verschenke diese Chance nicht.

Darum ist die Konsistenz der NAP-Daten wichtig

  • Ranking-Faktor: Suchmaschinen wie Google nutzen NAP-Daten, um die Relevanz und Zuverlässigkeit eines Unternehmens für lokale Suchanfragen zu bestimmen.
  • Online-Präsenz: Konsistente NAP-Daten auf verschiedenen Plattformen (Website, Google Business Profile, Branchenverzeichnisse) stärken die Online-Präsenz eines Unternehmens.
  • Lokale Sichtbarkeit: Korrekte und einheitliche NAP-Daten verbessern die Chancen, in lokalen Suchergebnissen und auf Google Maps gefunden zu werden.
  • Vertrauensbildung: Eine konsistente NAP-Präsentation hilft, Vertrauen bei deiner Zielgruppe aufzubauen und die Conversion-Rate zu steigern.
  • Kundenerreichbarkeit: Korrekte und einheitliche Daten erleichtern es, ein Unternehmen zu finden und zu kontaktieren.
  • Vermeidung von Verwirrung: Inkonsistente Daten können Nutzer und Suchmaschinen verwirren und sich negativ auf das Ranking auswirken.

So verwaltest du deine NAP-Daten effizient

Die Pflege deiner Einträge in lokalen Verzeichnissen kann zeitraubend und mühsam sein, besonders wenn dein Unternehmen auf vielen Plattformen vertreten ist. Um den Überblick zu behalten und Fehler zu vermeiden, kannst du auf folgende Tools und Strategien setzen:

Tools zur Verwaltung von NAP-Daten

  • Uberall: Dieses Tool synchronisiert deine Unternehmensdaten auf über 50 Plattformen automatisch. Es spart dir Zeit und sorgt dafür, dass alle Einträge immer aktuell und konsistent sind.
  • Moz Local: Ein weiteres hilfreiches Tool, das deine Einträge überwacht und dir Benachrichtigungen zu fehlerhaften oder veralteten Informationen sendet.
  • Yext: Ermöglicht die zentrale Verwaltung deiner Einträge in Echtzeit, inklusive detaillierter Analysen zur Performance in den Verzeichnissen.

Dienstleister nutzen

Manche Webhosting-Anbieter, wie z. B. der Webhoster Ionos, bieten einen Eintragsservice (gebührenpflichtig) an. Dieser sorgt dafür, dass deine Daten in relevanten Verzeichnissen korrekt hinterlegt werden. Solche Dienste eignen sich besonders, wenn du keine eigenen Ressourcen für die Pflege deiner Verzeichniseinträge bereitstellen kannst.

Checkliste: Verzeichnisse

  • Einheitlichkeit sicherstellen: Nutze exakt dieselbe Schreibweise deines Firmennamens, deiner Adresse und Telefonnummer auf allen Plattformen.
  • Regelmäßige Updates einplanen: Öffnungszeiten oder andere Änderungen sollten sofort in allen Verzeichnissen aktualisiert werden.
  • Relevante Plattformen auswählen: Konzentriere dich auf Verzeichnisse, die in deiner Branche oder Region besonders beliebt sind, um deine Zielgruppe gezielt anzusprechen.
  • Tippfehler: Kontrolliere deine Daten vor der Veröffentlichung, um Schreibfehler bei Adresse oder Telefonnummer auszuschließen.
  • Unterschiedliche Telefonnummern: Achte darauf, dass du nicht mehrere Nummern verwendest, um Verwirrung bei Kund*innen und Suchmaschinen zu vermeiden.
  • Ungepflegte Profile: Veraltete Öffnungszeiten oder ein falscher Standort können potenzielle Kund*innen abschrecken.

Erfolg messen: Tools für lokales SEO

Die Optimierung deiner regionalen Sichtbarkeit ist wichtig, doch wie erkennst du, ob deine Maßnahmen wirken? Die Antwort: Durch eine kontinuierliche Erfolgskontrolle. SEO-Tools helfen dir dabei, Daten zu sammeln, die Leistung deiner Website zu analysieren und Schwachstellen zu identifizieren.

Mit Tracking- und Analysetools mehr über das Nutzerverhalten erfahren

Web-Analysetools ist ein unverzichtbares Werkzeug, um zu verstehen, wie Besucher deine Website finden und wie sie sich dort bewegen. Das Bekannteste ist Google Analytics – es wird häufig genutzt, nicht zuletzt, weil es kostenlos ist. Aber alles hat seinen Preis – in diesem Fall zahlst du mit den Daten, die du an den Suchmaschinengiganten übermittelst. Datenschutzkonforme Alternativen sind Matomo oder etracker.

Vorteile für lokales SEO:

  • Traffic-Quellen analysieren: Erfahre, wie viele Besucher über regionale Suchanfragen, organische Suchergebnisse oder Verzeichnisse auf deine Website gelangen.
  • Verhalten der Nutzer: Analysiere, welche Seiten besonders beliebt sind und wo Nutzer möglicherweise abspringen.
  • Standortdaten nutzen: Nutze die geografischen Berichte, um herauszufinden, aus welchen Städten oder Regionen deine Besucher kommen – ein klarer Hinweis auf den Erfolg deiner ortbezogenen SEO-Strategie.
  • Conversion-Tracking: Überwache, wie viele Nutzer durch Aktionen wie Kontaktformulare, Anrufe oder Käufe zu Kunden werden.

Google Search Console: Ranking und technische Fehler prüfen

Die Google Search Console ist ein weiteres unverzichtbares Tool für deine Local-SEO-Strategie. Sie zeigt dir, wie Google deine Website sieht und wo du optimieren kannst.

Vorteile der Google Search Console:

  • Keyword-Analyse: Erfahre, für welche Suchbegriffe deine Website rankt und welche Keywords besonders oft in deiner Region gesucht werden.
  • Klick- und Impression-Daten: Sieh, wie oft deine Website in den Suchergebnissen erscheint und wie viele Nutzer auf deine Seite klicken.
  • Mobile Usability: Prüfe, ob deine Website mobilfreundlich ist – ein wichtiger Faktor für Local SEO, da viele Nutzer lokal suchen, während sie unterwegs sind.
  • Technisch: Die Google Search Console ist ein weiteres unverzichtbares Tool für deine Local-SEO-Strategie. Sie zeigt dir, wie Google deine Website sieht und wo du optimieren kannst.

     

Fazit: Der Weg zur lokalen Sichtbarkeit

Lokales SEO ist kein Hexenwerk – aber es erfordert die richtige Strategie und eine kontinuierliche Pflege. Optimiere dein Google Business Profile, sorge für konsistente NAP-Daten, nutze Verzeichnisse und setze auf relevante Inhalte. Verfolgst du diese Maßnahmen konsequent, kannst die deine Positionierung in den Suchmaschinen verbessern, deinen Wettbewerb überholen und nachhaltig mehr Kund*innen den aus deiner Umgebung gewinnen. Viel Erfolg beim SEO für dein lokales Unternehmen!

Titelfoto: Olly / Pexels

Inga Ervig von Thread Media.

Hi, ich bin Inga...

meine Spezialität sind Texte mit hohem Nutzwert kombiniert mit effizienten SEO-Strategien. Aus 15 Jahren Berufserfahrung als Online-Redakteurin und Journalistin weiß ich, worauf es bei einer guten Story ankommt. Wenn gute Texte auf bewährte Wege der Suchmaschinenoptimierung treffen, sorgen sie nachhaltig für Sichtbarkeit bei Google und Co. Als Freelancerin unterstütze ich Unternehmen bei ihrem Content Management und erstelle Inhalte, die ihre Zielgruppe anziehen.

SEO Prompts ChatGPT - wenn SEO-Wissen auf künstliche Intelligenz trifft. Computerarm trifft menschliche Hand.

SEO Prompts ChatGPT: Hier lernst du richtig prompten

„Shit in, Shit out“ – KI-Tools wie ChatGPT sind nur so gut wie die Prompts, die wir ihnen liefern. Mit guten Eingaben kann künstliche Intelligenz viel Zeit sparen und uns bei der Suchmaschinenoptimierung helfen. Hier erfährst du mehr über gekonnte SEO-Prompts für ChatGPT und Co.!

Weiterlesen »
Webseitenbetreiber arbeiten Hand in Hand.

Helpful Content erstellen in 2024

Kreiere Content, den User:innen lieben – dann gefallen sie auch Google und du wirst mit einem guten Ranking belohnt. Vereinfacht gesagt, zielt darauf das Google Helpful Content Update ab. Google strebt seit Jahren danach, Nutzer:innen die besten und nützlichsten Inhalte für ihre Suchanfrage auszuspielen. Mit dem letzten Update belohnt der Suchmaschinenriese Webseitenbetreiber, die die Erwartungen ihrer Besucher:innen erfüllen.

Weiterlesen »